Ursprünge der Glasur: Von Fayence bis Bleiglasur
Ägyptische Fayence ist keine Keramik im strengen Sinne, sondern ein sinternder Quarzverbund mit glasiger Oberfläche. Kupferhaltige Rezepturen verliehen Amuletten ein Nilblau, das Unvergänglichkeit symbolisierte. Erzählen Sie uns, welches Artefakt Sie besonders inspiriert.
Ursprünge der Glasur: Von Fayence bis Bleiglasur
Römische Handwerker nutzten Blei als Flussmittel, um bei moderaten Temperaturen dichte, glänzende Glasuren zu erzeugen. So entstanden robuste Haushaltsgefäße mit warmem Honigschimmer. Teilen Sie Ihre Museums-Erlebnisse zu römischer Keramik in den Kommentaren.